Junghundekurs und Anfängerkurse
    
    Andrea Wanek
    Definition: Junghunde sind Hunde
ab dem 6. Lebensmonat
    Aufgabe des Junghundekurses:
    
      - Bindungsaufbau zum Hundeführer (rasches Kommen beim Abrufen)
- Leinenführigkeit (der Hund sollte nicht an der Leine ziehen)
- Sozialisation mit der Umwelt: Wasser, Geräusche, Geräte etc.
- Apportieren (suchen, aufnehmen, zurückbringen, abgeben)
- Einfache Unterordnungsübungen - Basis (Sitz, Platz, Bleib, Fuß, Wendungen)
- Hilfestellungen für Hundeführer und Basisinformationen über
        Calming signals/Beruhigungssignale.
- Infos über Lernverhalten und 
- Motivation 
Ziel:
    Den Hund soweit auszubilden, dass man mit ihm im Alltag keine Probleme hat und ihn überall mitnehmen kann z.B.
      damit er keine Passanten anspringt, unterm Tisch ruhig liegen bleibt, ohne zu ziehen an der Leine geht und bei der
      Begegnung mit anderen Hunden sich gesittet verhält. Ausbildung für einen netten Familienhund.
    Junghundeprüfung = eine nicht anerkannte Prüfung der jeweiligen Ausbildungsstätte, die durch einfache Übungen und
      Umweltsituationen das Wesen, die Bindung und den Ausbildungsfortschritt des Teams (Hund & Mensch) beurteilt.
    Siehe auch unter Welpenkurse